
Schmerzempfindliche Zähne
Schmerzempfindliche Zähne können den Alltag stark beeinflussen - Wir klären auf über Ursachen, Behandlung und Vorbeugung.

Schmerzempfindliche Zähne sind ein heikles Thema. Der Zustand kann von einem leichten Ziehen bis hin zu einem lähmenden Schmerz reichen, der einfache Freuden wie den Genuss von Speisen und Getränken stark beeinflusst. Das unangenehme Gefühl wird oft noch verschlimmert, weil nicht klar ist warum die Zähne so empfindlich sind und was man dagegen tun kann.
In diesem Artikel befassen wir uns mit umfangreichen Informationen rund um das Thema Schmerzempfindlichkeit.
Was ist Schmerzempfindlichkeit?
Normalerweise ist das Dentin (Zahnbein) durch den Zahnschmelz und das Zahnfleisch geschützt. Wenn der Zahnschmelz aber beschädigt ist oder das Zahnfleisch zurückgeht, liegt das Dentin frei und der Zahn wird anfällig für Schmerzen.
Jeder hat bis zu einem gewissen Grad empfindliche Zähne, und das ist auch völlig normal. Tatsächlich ist es die Art unserer Zähne, uns zu sagen, dass wir vorsichtig sein sollen. Schließlich wollen wir, dass unsere Zähne ein Leben lang halten.
Allerdings kann die Schmerzempfindlichkeit manchmal außer Kontrolle geraten und unsere Lebensqualität stark beeinträchtigen. In diesem Beitrag möchten wir ansprechen, was zu tun ist, wenn die Empfindlichkeit auffallend stark ist oder dauerhaft anhält.
Wenn Dinge wie Essen, Trinken, Arbeiten und Sport durch Unbehagen oder Schmerzen aufgrund von Zahnempfindlichkeit behindert werden, sollte zahnärztlicher Rat eingeholt werden, um geeignete Produkte zu Linderung auszuprobieren.

Generell kommt Schmerzempfindlichkeit häufiger vor, als man vielleicht denkt. Laut einer Studie über Zahnüberempfindlichkeit [1] litt fast die Hälfte der Stichprobenpopulation der Studie unter kurzen und scharfen Schmerzen, wenn die Zähne mit kalter Luft in Berühung kamen. Kommt dir das bekannt vor?
Was ist die Ursache für Schmerzempfindlichkeit?
Der Schmerz der Zahnempfindlichkeit ist eine Reaktion auf eine Überreizung der Nerven. Zum größten Teil schützt der Zahnschmelz unsere Zähne – es ist die harte äußere Schale aus Kalziumhydroxylapatit, die den Zähnen einen perlweißen Glanz verleiht.
Wenn die Schutzschicht des Zahnschmelzes abgenutzt ist, wird das darunter liegende Material (Dentin) freigelegt. Das Dentin ist wesentlich weicher als der Zahnschmelz und wird von winzigen Kanälchen durchzogen, die direkt zu den Nervenenden des Zahnes führen. Jedes Mal, wenn heiße, kalte, saure oder süße Substanzen auf das Dentin treffen, reagieren die Nerven und lösen einen Schmerz aus.
Der Unterschied zwischen "Hmm, vielleicht sollte ich nicht an diesem Eiswürfel lutschen" und "Ich wünschte, ich hätte meinen Zahnarzt auf Kurzwahl" hängt also primär mit dem Zustand des Zahnschmelzes zusammen. Wenn der Zahnschmelz gesund ist und das Dentin vollständig bedeckt, sollte keine Reizweiterleitung bis zum Nerv möglich sein.
Schmerzempfindlichkeit kann zum Beispiel beim Essen von Eiscreme auftreten. Wenn der Zahnschmelz stark ist, sind in der Regel keine Schmerzen bemerkbar. Aber wenn der Zahnschmelz schwach oder beschädigt ist, kann sich die Kälte durch die kleinen Dentinkanälchen ausbreiten und eine deutliche Schmerzbotschaft an die Nervenenden und damit an das Gehirn senden. Der Schmerz sollte verschwinden, nachdem der Reiz entfernt wurde. Das bedeutet aber leider, dass ohne Behandlung auf Eis verzichtet werden muss.
Obwohl der Zahnschmelz das härteste Material im ganzen Körper ist [2], ist er anfällig und kann beschädigt werden. Zähneknirschen, zu hartes Aufdrücken beim Zähneputzen, übermäßiger Konsum von Säure oder Zucker und der Alterungsprozess spielen eine Rolle.

Tipps zur Prophylaxe von Schmerzempfindlichkeit
Hier sind einige Tipps, die helfen, das Risiko von Zahnempfindlichkeit zu reduzieren und den Zahnschmelz zu schützen.
1. Konsum von säurehaltigen Speisen und Getränken reduzieren
Wenn es darum geht, Schmerzempfindlichkeit zu vermeiden, ist der Schutz des Zahnschmelzes sehr wichtig.
Säurehaltige Speisen und Getränke können den Zahnschmelz "aufweichen" und ihn so anfällig für Schäden und Erosion machen.
Unter anderem folgende Lebensmittel sind häufig für Zahnschmelzabbau verantwortlich:
- Saure Süßigkeiten: Einige Süßigkeiten sind extrem sauer und verlangen dem Zahnschmelz einiges ab. Sie bleiben teilweise auch buchstäblich im Mund kleben.
- Säurehaltige Getränke: Der tägliche Konsum kann für Zähne katastrophal sein. Das Trinken einer Limonade ist wie eine konstante Zufuhr von Phosphorsäure. Dies kann den Mund austrocknen und Speichel reduzieren, der eine wichtig Rolle bei der Plaquebeseitigung spielt. Andere Getränke wie Kaffee und Alkohol reduzieren ebenfalls den Speichelfluss und verstärken somit die Wirkung von Säuren auf den Zahnschmelz.
- Konzentrierte Säuren: Essiggurken, Alkohol, Zitronen, Orangen und alle anderen Zitrusfrüchte - alle diese Lebensmittel können den Zahnschmelz aufweichen, also Vorsicht!
ALLE Säuren zu vermeiden ist bei einer normalen Ernährung nicht möglich. Das ist aber auch nicht nötig: Eine Kombination mit anderen nicht-sauren Lebensmitteln kann helfen, Säuren zu absorbieren und diese weiter in den Verdauungstrakt zu befördern.
2. Zucker und Süßigkeiten reduzieren
Zucker kann für Zähne bedrohlich sein. Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke sind Brutstätten für die Bildung von Plaque und stellen die Hauptursache für Karies dar. Zucker ernährt Bakterien, die wiederum die Zähne schädigen können.
Es ist zu beachten, dass Stoffwechselprodukte der Bakterien in der Plaque auch eine Entzündung des Zahnfleisches hervorrufen können: Zahnfleischerkrankungen können dann zusätzlich empfindliche Bereiche der Zähne freilegen.

3. Sanftes Zähneputzen
Zu hart oder zu häufig zu putzen kann den Zahnschmelz abnutzen und das Zahnfleisch beschädigen. Wir empfehlen daher eine Zahnbürste mit weichen Borsten (wie die GUM® PRO SENSITIVE Zahnbürste) zu verwenden, die sanfter zu Zähnen und Zahnfleisch ist.
4. Extrem heiße oder kalte Flüssigkeiten vermeiden
Wenn Deine Zähne empfindlich sind, wirst Du instinktiv heiße und kalte Getränken weglassen. In jedem Fall ist es am besten, wenn Du bei Zahnempfindlichkeit alles was sehr heiss ist und alles was sehr kalt ist vermeidest. Lasse den Tee 10 Minuten länger abkühlen oder trinke das Wasser ohne Eiswürfel.
5. Zahnschutz tragen
Knirscht oder presst Du Nachts mit den Zähnen? Diese Angewohnheit kann sich bei Stress oder Verletzungen entwickeln, und den Zahnschmelz schädigen. Spreche mit Deinem Zahnarzt darüber. Er kann eine spezielle Schiene anfertigen um sicherzustellen, dass Deine Zähne während des Schlafs geschützt sind.
Wie man Schmerzen durch Zahnempfindlichkeit in den Griff bekommt
Wenn es für eine Prophylaxe zu spät ist und Du bereits Beschwerden aufgrund von Zahnempfindlichkeit haben, gibt es eine Reihe von Behandlungen, die helfen können.
Desensibilisierende Zahnpasta
GUM® SensiVital®+ Zahnpasta enthält Wirkstoffe, die beim Verschließen offener Dentinkanälchen helfen. Wenn nichts durch die kleinen Dentinkanälchen dringt, kann auch keine Reizweiterleitung zum Nerv erfolgen. Eine Zahnbürste mit extra weichen Borsten (z.B. mit GUM® PRO SENSITIVE) und die entsprechende Technik (nicht zu stark aufdrücken) helfen in der Regel, Zähne sanft und gleichzeitig effektiv zu reinigen, ohne die Zahnhartsubstanz zu schädigen.
Zahnärzt:innen empfehlen mindestens zweimal täglich die Zähne zu putzen, um eine optimale Zahngesundheit zu erhalten.
Behandlung in der Zahnarztpraxis
Für Personen mit sehr starker Schmerzempfindlichkeit können zusätzliche Behandlungen in der Zahnarztpraxis zur Remineralisierung oder Versiegelung der empfindlichen Bereiche erforderlich sein. Hier bieten sich Schutzschienen, das Auftragen von Fluoriden und speziellen Lacken an. Das zahnärztliche Team berät hier gerne mit weiteren Informationen.
Schnelle und effektive Lösung für empfindliche Zähne?
Unsere GUM® SensiVital®+ Zahnpasta und Mundspülung lindert schnell und schonend Probleme der Schmerzempfindlichkeit. Schon bei der ersten Anwendung sorgen diese Produkte für eine Milderung, da die offenliegenden Dentinkanälchen versiegelt und die Nervenenden desensibilisert werden. Die fortgesetzte Anwendung fördert die Remineralisierung des Zahnschmelzes und stärkt das Zahnfleisch. GUM® SensiVital®+ Produkte sind einzigartig schonend und alkoholfrei, um mögliche Mundreizungen zu vermeiden.
Weitere Infos dazu? Gerne anfragen!
