Jan. 14, 2025 - Min LesedauerMin Lesedauer

Wie oft sollte man die Zahnbürste wechseln?

Mundhygiene ist von grundlegender Bedeutung für die allgemeine Gesundheit und spielt eine entscheidende Rolle in unserer täglichen Körperpflege. Egal Hand-, Schall oder elektrische Zahnbürste, sie ist die erste Verteidigungslinie gegen Plaque, Bakterien und zahlreiche Mundgesundheitsprobleme, die durch Vernachlässigung entstehen können. Doch wie jedes Werkzeug hält auch eine Zahnbürste nicht unbegrenzt.

Inhalte

Der folgende Artikel wurde gemeinsam mit der Expertenredaktion von SUNSTAR erstellt, zu der Rachel Chau, DDS, SUNSTAR Senior Manager Scientific Affairs, und Martijn Verhulst, PhD, SUNSTAR Medical Liaison Manager, gehören.

Wir helfen dabei, die Ursachen für die Abnutzung von Zahnbürsten besser zu verstehen, wann besondere Umstände einen vorzeitigen Austausch der Zahnbürste erforderlich machen und worauf beim Kauf einer Ersatzzahnbürste zu achten ist.

Verschleiß und Abnutzung

Den richtigen Zeitpunkt für den Austausch der Zahnbürste zu erkennen, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer guten Mundhygiene.

Schauen wir uns die Ursachen und Anzeichen für die Abnutzung der Zahnbürste an.

Faktoren, die zum Verschleiß der Zahnbürste führen

In der Regel ist eine Zahnbürste für eine Lebensdauer von drei bis vier Monaten ausgelegt, aber mehrere Faktoren können diese Dauer beeinflussen. 

  • Material und Verarbeitungsqualität: Zahnbürsten mit hochwertigeren Borsten können ihre Wirksamkeit länger behalten als solche mit minderwertigen Borsten.
  • Intensität und Art der Anwendung: Aggressives Zähneputzen kann dazu führen, dass die Borsten vorzeitig ausfransen und sich verbiegen, wodurch die Fähigkeit der Zahnbürste, Zähne und Zahnfleisch effektiv zu reinigen, verringert wird.
  • Umweltfaktoren: Eine Zahnbürste, die in einem feuchten und geschlossenen Raum aufbewahrt wird, kann das Bakterienwachstum begünstigen, was einen häufigeren Austausch erforderlich macht. Umgekehrt kann die richtige Lagerung in einem trockenen, belüfteten Raum dazu beitragen, die Funktionstüchtigkeit der Borsten zu erhalten.

Auch die Art der Zahnbürste - ob Hand, Schall- oder elektische Zahnbürste - hat Einfluss auf die Langlebigkeit. Vibrierende Borsten können im Vergleich zu Handzahnbürsten andere Verschleißmuster aufweisen.

Unsere innovative GUM® SONIC DAILY Schallzahnbürste vibriert mit 12.000 Schwingungen pro Minute um die Zähne sanft und gründlich zu reinigen.

Die mikrofeinen Borstenspitzen sind - im Verleich zu einer Handzahnbürste - 50% effektiver beim Erreichen der Zahnzwischenräume und entfernen 47 mal mehr Plaque unter dem Zahnfleischrand.

Unsere App-kompatible GUM® Smart One elektrische Schallzahnbürste vibriert mit 31.000 Bewegungen für eine effektive Reinigung.

Besonders praktisch: Die dunklen Indikatorborsten zeigen außerdem durch Verblassen an, wann der Bürstenkopf gewechselt werden sollte.

Wir bieten eine große Auswahl an GUM® Zahnbürsten - mit unterschiedlichen Griffvarianten, Kopfgrößen, Borstenschnitten, Härtegraden, ...

Für jeden Mund das richtige Modell!


Zahnbürstenwechsel bei Anzeichen von Verschleiß

Das offensichtlichste Anzeichen für Verschleiß ist der Zustand der Borsten. Mit der Zeit können Borsten ausfransen, verbogen oder gespreizt werden. Diese Veränderung verringert nicht nur die Ästhetik, sondern vor allem ihre Fähigkeit, Zähne und Zahnfleisch effektiv zu reinigen.

Ausgefranste Borsten haben Schwierigkeiten, zwischen den Zähnen und entlang des Zahnfleischrandes zu reinigen - Bereiche, in denen sich Plaque und Bakterien besonders ansammeln können.
 
Ein weiteres zu beachtendes Anzeichen sind Verfärbungen, die auf Bakterienwachstum oder einen Abbau des Borstenmaterials hinweisen können.


Weitere Zeitpunkte für einen Zahnbürstenwechsel

Es wird zwar empfohlen, die Zahnbürste alle 3-4 Monate auszutauschen, aber einige Umstände, außer den bereits genannten Faktoren, können die Lebensdauer einer Zahnbürste verkürzen.

Krankheit

Nach einer Krankheit stellt sich die Frage, ob die Zahnbürste abgekocht oder austauscht werden sollte. Das Kochen einer Zahnbürste mag zwar wie eine gute Möglichkeit zur Sterilisierung erscheinen, aber es kann tatsächlich die Borsten und die Struktur der Bürste beschädigen und dadurch die Wirksamkeit beeinträchtigen.
 
Wir empfehlen, die Zahnbürste nach einer Krankheit auszutauschen, um zu vermeiden, dass Bakterien oder Viren wieder in den Mund und so in den Körper gelangen. Dies ist besonders wichtig bei Krankheiten, die Mund, Rachen oder Atemwege betreffen.

Lagerung

Die Art und Weise der Aufbewahrung hat einen erheblichen Einfluss auf Langlebigkeit und Hygiene. Eine Zahnbürste sollte aufrecht in einer Halterung gelagert werden, in der sie an der Luft trocknen kann.
Wir raten davon ab, Zahnbürsten in geschlossenen Behältern oder Schubladen aufzubewahren, in denen Feuchtigkeit das Wachstum von Bakterien fördern kann.
Darüber hinaus sollten Zahnbürsten nicht in unmittelbarer Nähe von Toiletten gelagert werden, da sie durch Partikel aus der Luft verunreinigt werden können.

Umweltfaktoren

Auch Umweltfaktoren spielen eine Rolle. In feuchten Umgebungen können Zahnbürsten nicht richtig trocknen, was zu einem schnelleren Bakterienwachstum und einer schnelleren Verschlechterung der Borsten führt. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, dass Zahnbürsten häufiger ausgetauscht werden müssen.

Umgekehrt können Borsten in sehr trockenen Umgebungen spröde werden und schneller zerfallen, was ebenfalls die Haltbarkeit mindert.


Tipps für ideale Funktionsfähigkeit

  • Zahnbürste regelmäßig überprüfen. Dabei auf Anzeichen von Borstenverschleiß oder -beschädigung achten und Zahnbürste bei offentichtlichen Anzeichen austauschen.

  • Die Verwendung von Zahnbürstenabdeckungen mit Belüftungslöchern oder einer speziell entwickelten faltbaren Zahnbürste für Reisen kann hilfreich sein. Dies schützt die Bürste vor Verschmutzung und lässt sie dennoch effektiv trocknen.



Härte der Borsten

  • Generell sind weiche Borsten zu empfehlen, da sie schonend für Zahnfleisch und Zahnschmelz sind.
  • Mittelweiche Borsten können geeignet sein, wenn eine festere Bürste bevorzugt wird. Hier ist jedoch besonders darauf zu achten, aggressives Bürsten zu vermeiden. 
  • Harte Borsten werden in der Regel nicht empfohlen, da deren Verwendung zu Zahnfleischschäden und Zahnschmelzverschleiß führen kann.

Größe des Bürstenkopfes

  • Eine kleinere Kopfgröße ermöglicht einen besseren Zugang zu schwer erreichbaren Stellen, wie z. B. dem hinteren Teil des Mundes.
  • Ein größerer Kopf kann mehr Oberfläche abdecken, wodurch er für Personen mit einem größeren Mund geeignet ist.
  • Ein ergonomischer, rutschfester Griff ist ideal für eine bessere Kontrolle, besonders wichtig für Personen mit eingeschränkter Geschicklichkeit. Hierbei sollte zudem die Form und das Material des Griffs beachtet werden, um den Komfort während des Gebrauchs zu gewährleisten.